Klingenthal
533 - 943 m ü.NN, 8000 Einw.
Klingenthal (Stadtrecht seit 1919) liegt als einzige Stadt Sachsens auf der Südseite des Erzgebirges in einer außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft mit tiefen und engen Tälern (innerhalb der Ortschaft über 400 Höhenmeter!). Die ersten Siedler am "Hellhammer" (1591) waren Bergleute, Köhler und Hammerschmiede. Böhmische Glaubensvertriebene (1659), die die Kunst des Geigenbaus beherrschten, wurden heimisch. Die kleine Bergsiedlung entwickelt sich zum Geigenmacherdorf (1716 Gründung einer Geigenmacherinnung). Um 1800 begann die Fertigung von Blasinstrumenten und im 19. Jh. folgte die Einführung der Mundharmonika- und Akkordeonproduktion. In der DDR war Klingenthal das Zentrum der Musikinstrumentenindustrie, z.Zt. werden in kleinen Betrieben u.a. noch Mundharmonikas und Akkordeons produziert. Klingenthal ist Grenzstadt und hat Straßen- u. Bahnverbindung zur tschechischen Nachbarstadt Kraslice.
Blick über den Klingenthaler Talkessel
Fernblick über das Brunndöbratal mit der Großschanze in die Tschechische Republik zum Český les (Dylen 940m)
Bereits 1908 wurde ein Wintersportverein gegründet. 1929 fanden in Klingenthal erstmals Deutsche Meisterschaften statt. Beim Sprunglauf auf der C.A.-Seydelschanze im Heroldsbachtal belegte der Aschberger Walter Glaß den 2. Platz.
Klingenthaler Wintersportler errangen große sportliche Erfolge, u.a. gewann Harry Glaß als erster Deutscher eine olympische Medaille im Spezialsprunglauf (Bronze 1956 in Cortina). Henry Glaß ersprang sich bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck ebenfalls Olympiabronze. Bei den Weltmeisterschaften im Skifliegen 1983 in Harrachov siegte Klaus Ostwald. Die Langläuferin Marlies Rostock wurde 1980 mit der DDR-Staffel in Lake Placid/USA Olympiasiegerin. In der Nordischen Kombination gewann Andreas Kunz die Bronzemedaille bei den Spielen 1968 in Grenoble. Gerd Heßler u. Dieter Meinel wurden 1974 Weltmeister im Langlauf.
Ein Höhepunkt für die Langläufer ist alljährlich der internationale "Kammlauf" über 25 und 50 km auf der Kammloipe. Das Langlaufzentrum mit Kammloipeneinstieg und Loipenhaus befindet sich auf dem Erzgebirgshauptkamm in Mühlleithen. Die Kammloipe verläuft von Schöneck über Klingenthal-Mühlleithen bis Johanngeorgenstadt und ist die beliebteste Fernloipe Deutschlands (bisher über zwei Millionen Besucher).
Eine bekannte sportliche Einrichtung ist die Vogtland Arena mit einer modernen Großschanze, die Sprünge bis 150 m zulässt (Schanzenrekord 149,5 m von Marius Lindvik/Norw.). Alljährlich finden Weltcupwettkämpfe (Spezialspringen u. Nord. Kombination) statt. Klingenthal hat als Gastgeber international einen guten Ruf.
Die gepflegten Pisten im benachbarten Bublava/ČR (s. Bild) kann man mit PKW schnell erreichen (ab Grenzübergang Aschberg 2 km).
In der beeindruckenden Gebirgslandschaft sind in der schneelosen Zeit anspruchsvolle Radtouren möglich (siehe Sommerseite: Radtouren Nr. 1, 2, 4 u. 8 bis 11). Eine besondere Attraktion ist die Radferntour auf dem Kamm Krušne Hory/Erzgebirge von Klingenthal (ab Touristinfo über Kraslice, ab Aschberg über Bublava) bis Altenberg auf dem Radweg Nr. 23 (siehe Tour Nr. 11).
Die romantische Landschaft des Aschberggebietes ist durch zahlreiche Wanderwege erschlossen, u.a. führen auch internationale Fernwanderwege (z.B. E 3 Atlantik - Karpaten, Bergfernwanderweg EB Eisenach - Budapest) über die aussichtsreichen Höhen.
Blick zum Aschberg
Blick vom Aschberg
Blick vom Aschberg
Blick vom Bergwanderweg EB in die benachbarte Tschechische Republik (Fernblick über Bublava zum Český Les)
Mühlleithen (Ortsteil v. Klingenthal)
830 - 943 m ü.NN
Skihütte mit Skiservice in Mühlleithen
Die kleine Siedlung auf dem Hauptkamm des Erzgebirges ist für Urlauber und Tagesgäste ganzjährig touristisch sehr attraktiv. Außer der "Kammloipe" (bundesweit beliebteste Fernloipe) können bekannte Wanderwege (Intern. Fernwanderweg Atlantik - Karpaten, Erzgebirgskammweg u. der Intern. Bergwanderweg Eisenach - Budapest) genutzt werden. Für Radtouristen gibt es viele anspruchsvolle Gebirgstourenmöglichkeiten (siehe "Sommerseite" , Radtouren Nr. 1, 2, 4, 9, 11).
Die Besiedlung der rauhen und abgelegenen Kammlage am Nordhang des Erzgebirges durch Holzfäller begann erst im 18. Jh. ; es folgten Bergarbeiter, die in den Zinnruben am Kiel arbeiteten. Durch den Bau einer befestigten Straße (1843) wurde Mühlleithen (1817 erstmals als Ort erwähnt) mit der Außenwelt beiderseits des Kammes verbunden (Postkutschenverkehr über den Pass 1848 - 92). 1853 wurde an dieser Straße eine Raststätte mit Pferdewechselstation gebaut (daraus entstand nach Um- u. Neubauten das bekannte Hotel "Buschhaus"). Nach dem 1. Weltkrieg kamen immer mehr Sommer- u. Wintergäste in die schneesichere und ruhige Streusiedlung am Kamm. Mühlleithen entwickelte sich zum beliebten Ausgangspunkt für Skitouren auf dem Kamm. Für die Entwicklung des Skisports hatte die Gründung eines Wintersportvereins (1923) und der Bau der Vogtlandschanze (1933) große Bedeutung. Sie ist (nach einigen Umbauten) auch heute noch eine wichtige Trainings- u. Wettkampfschanze. In der DDR (1949 bis 1990) entwickelte sich Langlauf zum Volkssport. Seit 1973 findet u.a. der "Kammlauf" von Mühlleithen nach Johanngeorgensadt und zurück statt. International bekannt wurde das kleine "Skidorf" Mühlleithen durch das FIS-Damenskirennen (in Mühlleithen 1965 bis 1991 durchgeführt). Die besten Langläuferinnen der Welt nahmen daran teil. Im Ortsbild gab es bis 1990 zahlreiche Veränderungen: neue Eigenheime, Bau eines Gebäudes für Dienstleistungen mit Skiausleihe (jetzt Pension Kammloipe), Gemeindeneubau mit "Skiklause" (jetzt Pension Skiklause), Neubau Ferienheim (jetzt "Ferienhotel Mühlleithen"). Das Sporthotel "Buschhaus" wurde modernisiert u. erhielt einen Küchentraktanbau (nach 1990 verfiel das ortsbildprägende Gebäude bis zum Abriss 2018). Nach 1990 konnte durch die "Kammloipe" (angelegt 1992) eine wichtige touristische Attraktion für Mühlleithen und die gesamte Skiregion Westerzgebirge/Vogtland geschaffen werden. Sie entwickelte sich zur beliebtesten Fernloipe bundesweit und wird auch als "Pulsader des Tourismus" bezeichnet (M. Böhme, Sächsischer Tourismusverband). Durch die Kammloipe hat sich in Mühlleithen die touristische Infrastruktur (Kammloipenbrücke über die B 283, modernes Loipenhaus, Bergwachtgebäude u. Loipenservice in der"Skihütte") wesentlich verbessert. Der günstigste Direkeinstieg in die Fernloipe ist am Parkplatz an der Kammloipenbrücke (unmittelbare Ortsnähe mit u.a. Ferienhotel, Einstieg/Ziel von Kammskitouren, gästefreundliche Infomöglichkeit mittels einer günstig installierten Loipenwebcam). Der Baubetrieb der Wintersportstadt Klingenthal hat gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfern im Herbst 2021 den rechtmäßigen Zustand am Loipeneinstieg wieder hergestellt (u.a. Bau einer seperaten Kammloipentrasse, umweltfreundliche Gestaltung, exakte Ausschilderung). Am Loipeneinstieg wurde die zweckmäßige u. gästefreundliche entwendet.